Interaktionen zwischen alkohol und psychopharmaka (sowie anderen medikamenten)

Interaktionen zwischen
Alkohol und
Psychopharmaka (sowie
anderen Medikamenten)
W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz von Suchtkrankheiten in der
deutschen Bevölkerung (Fälle je 100 000 Einwohner)
Nikotinabhängigkeit
ca. 17 000
Schädlicher Gebrauch von Alkohol
Alkoholabhängigkeit
Benzodiazepinabhängigkeit
Heroinabhängigkeit
Prävalenz unbekannt:
Mischanalgetika-Missbrauch, Cannabis-Abusus und -

Abhängigkeit, Laxanzien-Missbrauch,
Anabolikamissbrauch, Abusus und Abhängigkeit von
Psychostimulanzien, Schnüffelstoff-Abusus und -
Abhängigkeit

Formen des Alkoholkonsums
Abstinenz
Mäßiger Konsum
Riskanter Konsum
Intoxikation (einschließlich pathologischer
Rausch): einmalig oder selten
Schädlicher Gebrauch (früher Abusus):
definierte Suchtkrankheit
Abhängigkeit: definierte Suchtkrankheit
"Craving"
Wilhelm Busch
(1832 - 1908)
Die fromme Helene

Zur Geschichte der GABA -Rezeptor-Agonisten
Substanz(gruppe)
Einführungsjahr
Erstanwendung
GABA -Rezeptor-Agonist
Primärwirkungen der GABA -Rezeptor-
Agonisten: Addition oder Potenzierung
durch Kombination
Anxiolyse
Sedierung, starke Sedierung, Sopor, Koma
Muskelrelaxierung
Amnesien
Antidepressiver Effekt
Antikonvulsive Wirkung
Antitremorigene Wirkung
Traumunterdrückung
Atemdepression
Verminderung des Hustenreflexes
Geringer Blutdruckabfall
Verlust der Temperaturregulation
Risikofaktoren für eine Benzodiazepinabhängigkeit
Vorbestehende Abhängigkeit von Alkohol o.ä.
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Krankheiten, die zunächst gut auf Benzodiazepine
ansprechen (Angststörungen, Depressionen,
bestimmte Schlafstörungen,
Muskelverspannungen o.ä.)

Äquivalenztabelle für Benzodiazepine
Äquivalenzdosis (in mg)
Diazepam 10
Standardsubstanz
Patentmedizin
Definition: Ein Arzneimittel, das Naturstoffe plus einen oder
mehrere Suchtstoff(e) zur Verbesserung der Akzeptanz enthält(man fühlt sich besser). Der Suchtstoff wird dabei nicht oder nurunzureichend deklariert.
Suchtstoffe in Patentmedizinen heute: Alkohol, Koffein
Beispiele:
Aktuell: Klosterfrau Melissengeist mit Alkohol Früher: Kokain, oft zusammen mit Alkohol, z.B. alsVin Mariani mit Alkohol und Kokain, seinerzeit mitpäpstlicher Empfehlung K.o.-Tropfen
Definition: Ein Arzneimittel in Tropfenform, das
einem alkoholischen Getränk (meist Spirituose) beigemischt wird. Dabei ist derEigengeschmack des Arzneimittels so gering, daß es nicht oder kaum schmeckbar ist. Die folgende Kombinationsintoxiation mitHilflosigkeit und Amnesie wird zu kriminellenZwecken ausgenutzt. Arzneimittel in K.o.-Tropfen: GHB und
Derivate, Flunitrazepam, Temazepam, Haloperidol, Methyprylon Psychopharmaka im engeren Sinn
Antidepressiva
Arzneimittel zur Rezidivprophylaxe affektiver Psychosen ("mood stabilizer")
Neuroleptika (neuerdings: Antipsychotika): klassische (typische) Neuroleptika
und atypische Neuroleptika

Tranquillantien (auch: Anxiolytika)
Sedativa-Hypnotika (Sedativa=Beruhigungsmittel, Hypnotika = Schlafmittel)
Psychostimulanzien und ADHD-Therapeutika
Zentral wirksame Therapeutika mit Wirkung auf den Appetit (Appetitstimulierer
und Appetithemmer)

Suchttherapeutika
Arzneimittel zur Behandlung von Entzugssyndromen
Rezidivprophylaktika

Antidementiva (Nootropika)
zentral wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Sexualstörungen
Antiandrogene (Cyproteronacetat)Zentrale Sexualstimulanzien (Dopaminagonisten)Medikamente gegen Ejaculatio präcox (SSRIs) Alkokohol-Disulfiram-Reaktion
Allgemein abgeschlagenes Gefühl
Pochende Kopfschmerzen
Leibschmerzen
achykardie und Blutdruckabfall
Gesichtsrötung
Überkeit, Erbrechen und Durchfall
Intensiver (Alkohol)Fötor
Alkokohol-Disulfiram-Reaktion
Disulfiram und Calciumcarbimid
Metronidazol, Nitrofurantoin
Chloramphenicol, Griseofulvin
Tolbutamid, Chlorpropamid, Gyburid,
Glipizid
Chloralhydrat
8 Cephalosporine der 3. Generation
Tintlinge (Coprin)
Alkohol-Folgekrankheiten (Übersicht)
Alkoholische Leber-Erkrankungen (Fettleber, Leberfibrose, Alkohol-
hepatitis, Leberzirrohose)

Gastrointestinale Störungen durch Alkohol
Alkoholische Pankreas-Erkrankungen
Kreislauferkrankungen
Malignome
Stoffwechselkrankheiten
Neurologische und neurochirurgische Folgekrankheiten
Infektionen
Psychiatrische Alkohol-Folgekrankheiten
Störungen der Sexualfunktion
Blutkrankheiten
Chirurgische Alkoholfolgekrankheiten und Unfälle
Dermatologische Erkrankungen
ZMK-Erkrankungen
Zusammenfassung
Akuttoxizität des Alkohols
Toxizität von Alkohol und Arzneimitteln in Kombination
Alkoholtoxische Leberkrankheiten (Fettleber,
Alkoholhepatitis, Leberfibrose, Leberzirrhose)
Interaktion mit GABA-Agonisten
Direkter Alkohol-Einfluss auf Elimination und Toxizität von
Arzneimitteln
Arzneimittel-Compliance
Disulfiram-Effekt
Interaktion Alkohol - Antidipsotorpica
Alkoholabhängigkeit als Risikofaktor für andere
Suchtkrankheiten

Source: http://www.kvno-consult.com/downloads/iqn/verordnungssicherheit/iqn_komorbitaeten_poser.pdf

Nomenclature worksheets.pdf

Monatomic Ions Ions are atoms that have either lost or gained electrons. While atoms are neutral, ions are charged particles . Ø A loss of electrons results in a positive ion or cation (pronounced “cat-eye-on”). Ø A gain of electrons results in a negative ion or anion (pronounced “an-eye-on”). Although ions and elements have similar chemical symbols, they are ent

jan-olov.bovin.nu

rearrangement is initiated by the presence of a heteroatomJ ˆ 0.8, 2.2 Hz, 1H), 6.50 (d, J ˆ 12.4 Hz, 1 H), 6.17 (dd, J ˆ 1.3,and there must be other reactions similar to this one. 12.4 Hz, 1H), 4.97 ± 4.93 (m, 2 H), 1.18 (s, 9H); 13C NMR (50 MHz,CDCl3): d ˆ 153.9, 153.7, 145.0, 132.3, 129.9, 129.8, 127.2, 125.5, 121.4,111.3, 110.7, 106.6, 35.9, 29.3. 17: 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d ˆ 7.

Copyright ©2018 Sedative Dosing Pdf