Interaktionen zwischen alkohol und psychopharmaka (sowie anderen medikamenten)
Interaktionen zwischen
Alkohol und
Psychopharmaka (sowie
anderen Medikamenten)
W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und
Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen
Geschätzte Prävalenz von Suchtkrankheiten in der
deutschen Bevölkerung (Fälle je 100 000 Einwohner)
•
Nikotinabhängigkeit
ca. 17 000
•
Schädlicher Gebrauch von Alkohol
•
Alkoholabhängigkeit
•
Benzodiazepinabhängigkeit
•
Heroinabhängigkeit
Prävalenz unbekannt:
Mischanalgetika-Missbrauch, Cannabis-Abusus und -
Abhängigkeit, Laxanzien-Missbrauch,
Anabolikamissbrauch, Abusus und Abhängigkeit von
Psychostimulanzien, Schnüffelstoff-Abusus und -
Abhängigkeit
Formen des Alkoholkonsums
•
Abstinenz
•
Mäßiger Konsum
•
Riskanter Konsum
•
Intoxikation (einschließlich pathologischer
Rausch): einmalig oder selten
•
Schädlicher Gebrauch (früher Abusus):
definierte Suchtkrankheit
•
Abhängigkeit: definierte Suchtkrankheit
"Craving"
Wilhelm Busch
(1832 - 1908)
Die fromme Helene
Zur Geschichte der GABA -Rezeptor-Agonisten
Substanz(gruppe)
Einführungsjahr
Erstanwendung
GABA -Rezeptor-Agonist
Primärwirkungen der GABA -Rezeptor-
Agonisten: Addition oder Potenzierung
durch Kombination
Anxiolyse
Sedierung, starke Sedierung, Sopor, Koma
Muskelrelaxierung
Amnesien
Antidepressiver Effekt
Antikonvulsive Wirkung
Antitremorigene Wirkung
Traumunterdrückung
Atemdepression
Verminderung des Hustenreflexes
Geringer Blutdruckabfall
Verlust der Temperaturregulation
Risikofaktoren für eine Benzodiazepinabhängigkeit
•
Vorbestehende Abhängigkeit von Alkohol o.ä.
•
Borderline-Persönlichkeitsstörung
•
Krankheiten, die zunächst gut auf Benzodiazepine
ansprechen (Angststörungen, Depressionen,
bestimmte Schlafstörungen,
Muskelverspannungen o.ä.)
Äquivalenztabelle für Benzodiazepine
Äquivalenzdosis (in mg)
Diazepam 10
Standardsubstanz
Patentmedizin
Definition: Ein Arzneimittel, das Naturstoffe plus einen oder
mehrere Suchtstoff(e) zur Verbesserung der Akzeptanz enthält(man fühlt sich besser). Der Suchtstoff wird dabei nicht oder nurunzureichend deklariert.
Suchtstoffe in Patentmedizinen heute: Alkohol, Koffein
Beispiele:
Aktuell: Klosterfrau Melissengeist mit Alkohol
Früher: Kokain, oft zusammen mit Alkohol, z.B. alsVin Mariani mit Alkohol und Kokain, seinerzeit mitpäpstlicher Empfehlung
K.o.-Tropfen
Definition: Ein Arzneimittel in Tropfenform, das
einem alkoholischen Getränk (meist Spirituose) beigemischt wird. Dabei ist derEigengeschmack des Arzneimittels so gering, daß es nicht oder kaum schmeckbar ist. Die folgende Kombinationsintoxiation mitHilflosigkeit und Amnesie wird zu kriminellenZwecken ausgenutzt.
Arzneimittel in K.o.-Tropfen: GHB und
Derivate, Flunitrazepam, Temazepam, Haloperidol, Methyprylon
Psychopharmaka im engeren Sinn
Antidepressiva
Arzneimittel zur Rezidivprophylaxe affektiver Psychosen ("mood stabilizer")
Neuroleptika (neuerdings: Antipsychotika): klassische (typische) Neuroleptika
und atypische Neuroleptika
Tranquillantien (auch: Anxiolytika)
Sedativa-Hypnotika (Sedativa=Beruhigungsmittel, Hypnotika = Schlafmittel)
Psychostimulanzien und ADHD-Therapeutika
Zentral wirksame Therapeutika mit Wirkung auf den Appetit (Appetitstimulierer
und Appetithemmer)
Suchttherapeutika
Arzneimittel zur Behandlung von Entzugssyndromen
Rezidivprophylaktika
Antidementiva (Nootropika)
zentral wirksame Arzneimittel zur Behandlung von Sexualstörungen
Antiandrogene (Cyproteronacetat)Zentrale Sexualstimulanzien (Dopaminagonisten)Medikamente gegen Ejaculatio präcox (SSRIs)
Alkokohol-Disulfiram-Reaktion
•
Allgemein abgeschlagenes Gefühl
•
Pochende Kopfschmerzen
•
Leibschmerzen
•
achykardie und Blutdruckabfall
•
Gesichtsrötung
•
Überkeit, Erbrechen und Durchfall
•
Intensiver (Alkohol)Fötor
Alkokohol-Disulfiram-Reaktion
•
Disulfiram und Calciumcarbimid
•
Metronidazol, Nitrofurantoin
•
Chloramphenicol, Griseofulvin
•
Tolbutamid, Chlorpropamid, Gyburid,
Glipizid
•
Chloralhydrat
•
8 Cephalosporine der 3. Generation
•
Tintlinge (Coprin)
Alkohol-Folgekrankheiten (Übersicht)
•
Alkoholische Leber-Erkrankungen (Fettleber, Leberfibrose, Alkohol-
hepatitis, Leberzirrohose)
•
Gastrointestinale Störungen durch Alkohol
•
Alkoholische Pankreas-Erkrankungen
•
Kreislauferkrankungen
•
Malignome
•
Stoffwechselkrankheiten
•
Neurologische und neurochirurgische Folgekrankheiten
•
Infektionen
•
Psychiatrische Alkohol-Folgekrankheiten
•
Störungen der Sexualfunktion
•
Blutkrankheiten
•
Chirurgische Alkoholfolgekrankheiten und Unfälle
•
Dermatologische Erkrankungen
•
ZMK-Erkrankungen
Zusammenfassung
•
Akuttoxizität des Alkohols
•
Toxizität von Alkohol und Arzneimitteln in Kombination
•
Alkoholtoxische Leberkrankheiten (Fettleber,
Alkoholhepatitis, Leberfibrose, Leberzirrhose)
•
Interaktion mit GABA-Agonisten
•
Direkter Alkohol-Einfluss auf Elimination und Toxizität von
Arzneimitteln
•
Arzneimittel-Compliance
•
Disulfiram-Effekt
•
Interaktion Alkohol - Antidipsotorpica
•
Alkoholabhängigkeit als Risikofaktor für andere
Suchtkrankheiten
Source: http://www.kvno-consult.com/downloads/iqn/verordnungssicherheit/iqn_komorbitaeten_poser.pdf
Monatomic Ions Ions are atoms that have either lost or gained electrons. While atoms are neutral, ions are charged particles . Ø A loss of electrons results in a positive ion or cation (pronounced “cat-eye-on”). Ø A gain of electrons results in a negative ion or anion (pronounced “an-eye-on”). Although ions and elements have similar chemical symbols, they are ent
rearrangement is initiated by the presence of a heteroatomJ 0.8, 2.2 Hz, 1H), 6.50 (d, J 12.4 Hz, 1 H), 6.17 (dd, J 1.3,and there must be other reactions similar to this one. 12.4 Hz, 1H), 4.97 ± 4.93 (m, 2 H), 1.18 (s, 9H); 13C NMR (50 MHz,CDCl3): d 153.9, 153.7, 145.0, 132.3, 129.9, 129.8, 127.2, 125.5, 121.4,111.3, 110.7, 106.6, 35.9, 29.3. 17: 1H NMR (300 MHz, CDCl3): d 7.