Lehrplan pha gkt
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Fachschaft Ressourcenfach Gesundheit, Krankheit, Therapie
1. und 2. Semester
Unterricht/Lektionen: 160 Lektionen
Bezug zum Bildungsplan: FAKU, Spezielle Berufskenntnisse
Modul 5; Verdauungssystem
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie
Krankheit
nen, Krämpfe, Hepatitis, Leberzirrhose,
stopfung akut/chronisch, Darmverschluss,
Therapie
Mundhygiene, Kariesprophylaxe, Antisepti-
ka, Säurereduktionsmittel, Antiemetika, Antiflatulantien, Spasmolytika, Enzymprä-parate, Motilitätsförderer, Gallentherapeuti-ka, Laxantien (osmotisch wirksame, Quell-mittel, Gleitmittel, Kontaktlaxantien), Adsor-bentia, Peristaltik-Hemmer, Probiotika, Elektrolytpräparate, Diätetische Ratschläge, Lokalanästhetika
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 6; Ernährung
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie
dauungsvorgang, Lebensmittelinhaltsstoffe,
Ernährungspyramide, vegetarische Ernäh-
Krankheit
Untergewicht, Übergewicht, Laktoseintole-
ranz, Zöliakie, Mangel an Vitaminen
Therapie
Appetitstimulantien, Appetithemmer, Lakta-
se/Diät, verschiedene Diäten, Aufbaupräpa-
rate
Modul 3; Wunden und Verletzungen
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie
Krankheit
Therapie
Blutstillung, Wundreinigung, Wunddesinfek-
ckung, Fixationen, Lokalanästhetika, Anti-
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 4; Dermokosmetik
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie
Erkennen des Hautzustandes (empfindlich,
Krankheiten
Therapie
Abgrenzung Kosmetik -kranke Haut, Pfle-
geprogramm für jeden Hauttyp, Prinzipien
der Haarentfernung, Desodorantien, Anti-
transpiration, Sonnenschutz, Selbstbräuner,
Bleichmittel für Alters-flecken, Calcium bei
Allergie
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 2; Haut und Hautanhangsgebilde
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie
Haut: verschiedene Schichten und Funktio-
nen: Säureschutz, Wärmeregulierung, Im-
Krankheit
Haut:
Akne: Einteilung, Komplikationen
Ekzeme: Einteilung, Begriff Neurodermitis
Mykosen: Einteilung
Furunkel, Umlauf, Hornhaut, Hühneraugen
Warzen, Psoriasis
Herpes: Fieberbläschen, Gürtelrose
Parasitär bedingte Erkrankungen
Pigmentstörung, Melanom
Haar:
Spliss, trockenes Haar, Über-Produktion
der Talgdrüsen, Schuppen: fett, trocken
Erkrankungen der Kopfhaut, Haarverlust
und Alopezie
Nagel:
brüchige, weiche Nägel, Nagelpilz (s. My-
kosen)
Therapie
Aknetherapeutika, Antiallergika (Antihista-
minika, Glukokortikoide), Antipruriginosa,
Antimykoika, Zugsalben, Keratolytika, Ätz-
mittel, Retinoide, Virustatika, auf Haartyp
abgestimmte Haarpfleglinien, Haaraufbau-
ende Mittel, Rx-Spezialitäten bei Haaraus-
fall, Nagelaufbauende Mittel
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 8; Hals/Nasen/Ohren
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie:
chen, Ohrschmalzbildung, Hörsinn, Gleich-
gewichtssinn, Eustach’sche Röhre
Krankheiten:
Nase: Erkältungsschnupfen, Heuschnup-
fen, trockene Nase, Nasenbluten, Sinusitis,
Hals: Halsschmerzen, Angina, Tonsillitis,
Mund- und Rachenentzündung, Stomatitis,
Zahnfleischerkrankungen, Soor
Ohr: Entzündungen des äusseren Gehör-
gangs, Trommelfellperforation, Tubenka-
tarrh, Schwindel, Ohrpfropf, Otitis media,
Tinnitus
Therapie:
Nase: Vasokonstriktoren, ätherische Öle,
Antiallergika, Befeuchtende und wundhei-
lungsfördernde Mittel, Blutstillung, Antibioti-
ka, Komplementärmedizin
Mund: Antibiotika, Antiseptika, Lokalanäs-
thetika, Antiphlogistika, Analgetika, Kom-
plementärmedizin
Ohr: Lokalanästhetika, Analgetika, Antiph-
logistika, Glukokortikoide lokal, Verbesse-
rung Durchblutung Innenohr, Cerumenauf-
lösende Mittel, Antibiotika, Analgetika, An-
tiphlogistika, Komplementärmedizin
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 7; Fieber/Schmerzen
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie:
Krankheiten:
versch. Schmerzformen unterscheiden, Infekt
Schmerzverursacher (Tumore), Migräne
Therapie:
Prostaglandinsynthesehemmer, NSAID,
Antipyretika, Spasmolytika, Komplemen-
tärmedizin, Lokalanästhetika, Muskel-
relaxantien, zentral wirk-same Analgetika,
Triptane, Migräneprophylaktika
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
3. und 4. Semester
Model 10; Allergien
Unterricht/Lektionen: 8
Bezug zum Bildungsplan: FAKU, Basiswissen Didaktische Einheit Allergie
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
wusstsein Sorgfalt Einfühlungsvermögen
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 9; Atemwegssystem
Unterricht/Lektionen: 16
Bezug zum Bildungsplan: 2.4, 2.5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 6.1, 6.2, 6.3, 7.1, 7.4, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4, 9.5, 9.7 und 9.9
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Produktkenntnisse, Spezialitätenkenntnisse
z. B. Nicolay Inhaliergerät, Nastücher, Be-
Listenzugehörigkeit, Überprüfung von Do-
Produktkenntnisse und Listenzugehörigkeit
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Produktkenntnisse, Krankheitsbilder erken-
nen, Triagefunktion (Überweisung an Arzt,
Produktkenntnisse, Krankheitsbilder erken-
Produktkenntnisse (z. B. Inhalierhilfe z. B.
Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbe-
wusstsein, Einfüh-lungsvermögen, Sorg-falt
Erste-Hilfe-Kenntnisse (ABC) theoretisch
gigkeitspotential (z. B. Codein), Raucher-
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Antiphlogistika lokal Antiphlogistika systemisch, Gluco-
lium, Primulae flos, Hederae heli-cis folium, Altheae radix, Liquiritiae radix, Plantaginis folium, Sambuci flos, Anisi fructus
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 11; Augenheilkunde
Unterricht/Lektionen: 8
Bezug zum Bildungsplan: FAKU, Basiswissen Didaktische Einheit Augen
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
DE Ernährung (Vitamin A) DE Allergie (Antihistaminika) DE Infektion (Antiseptika) Basiswissen Arzneimittel ÜK: Reiseapotheke
Grundkenntnisse der Diätetika, Sanitätsar-
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Medikamente, Galenik (Applikationsformen)
Erste Hilfe, Anatomie, Pathologie, Infekti-
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 12; Bewegungsapparat
Unterricht/Lektionen: 8 bis 10
Bezug zum Bildungsplan: FAKU GKT
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie
Krankheiten
Osteoporose Rachitis Sehnenscheidenentzündung,
Rheuma (Unterschied zu Artrose) Diskushernie Gicht Muskelkater Muskelkrämpfe Muskelzerrung, - riss Hexenschuss Ischias, Nackenstarre Prellungen
Therapie
Sanitätsartikel, Fixationen Osteoporose: Ca, Vit D,
Biphosphonate, Östrogensubst., bei Frau Calcitonin
Antiarthrotika Antiphlogistika: NSAID, Glukokor-
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 10; Harnwegsystem
Unterricht/Lektionen: 10
Bezug zum Bildungsplan: 2.4, 2.5, 5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 6.1, 6.2, 6.3, 7.1, 7.4, 9.1, 9.2, 9.3 und 9.4
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Produktkenntnisse, Spezialitätenkenntnisse
falt, Einfühlungsvermö-gen, Initiative
Inkontinenzberatung (Tena, Senecta, usw.)
Spezialitätenkenntnisse, Zusatzempfehlun-
gen, Listenzugehörigkeit, Überprüfung von
ten (SL, HL, MIGEL), Kenntnisse geeigneter Zusatzmassnahmen bei den unterschiedlichen Indikationen
Produktkenntnisse und Listenzugehörigkei-
z. B. Antibiotikum bei starker Blasenent-
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
z. B. Antibiotikum bei starker Blasenent-
Produktkenntnisse, Krankheitsbilder erken-
nen, Triagefunktion (Überweisung an Arzt,
Produktkenntnisse, Krankheitsbilder erken-
Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbe-
nezprodukte, Katheter, Urinflasch, usw.)
wusstsein, Einfüh-lungsvermögen, Sorg-falt
Möglichkeiten (Flächendesinfektionsspray,
Nieren-Blasen Dragees, Notfallantibiotikum, usw.)
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Anatomie/Physiologie
Krankheit
Therapie
Inkontinenzprodukte Spasmolytika, Komplementärme-
Drogen: Betulae folium, Urticae folium, Equiseti herba, Caulis cerasi, Uvae ursi folim
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 14; Frau und Mann
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie Frau
Krankheit Frau
Therapie Frau
Analgetika Spasmolytika Komplementärmedizin Alle Verhütungsmethoden: natür-
lich, mechanisch, chemisch, hor-monell (Östrogene, Gestagene, spezielle galenische Formen)
Anatomie/Physiologie Mann
schlechtsmerkmal des Mannes (Funktion Testosteron, Prostata)
Krankheit Mann
täten nur mit Indikation, ohne Wirkprinzipien Komplementärme-dizin
täten mit Indikation, Vorsichts-massnahmen (Kontraindikation, Interaktion)
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 15; Eltern und Kind
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Anatomie/Physiologie
Krankheiten
fall, Erkältung, Pseudokrupp, Fie-ber/Krämpfe, Plötzlicher Kindstod, Windpocken
Therapie
Negative-Liste Stillzeit: Positive-Negative-Liste, Hilfsmittel, Milchfluss, Abstillen
Zahnpasten & Mundpflege, Antie-metika/Elektrolyte, Nasentrop-fen/Ohrentropfen, Husten/Fieber (schwach).
Verhalten der Pharma-Assistentin bei Pseudokrupp, Fieber/Krämpfen Antihistaminika lokal und systemisch
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
5. und 6. Semester
Modul; Nervensystem (NS)
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Zentrales NS Anatomie/Physiologie
Lehrmittel
Verknüpfungen Krankheiten
Therapie
Krankheit ZNS:
Hilfsmittel
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Therapie ZNS:
Antiepileptika Sedativa/Hypnotika Antihistaminika, Benzodiazepine,
beispiele gegen die verschiedenen Störungen, ohne Zuweisung zu Wirkstoffgruppen, als Begriffe: Neuroleptika, Anxiolytika, Tranquil-lantien, Benzodiazepine (gesam-tes Wirkprofil aufzeigen), Lithium
Peripheres NS Anatomie/Physiologie:
chen (sensorisch, motorisch) und unwillkürlichen (Sympathikus, Pa-rasympathikus) Nervensystem-Bereiches
Funktionen, die therapeutisch von Bedeutung sind, wie z. B. Bron-chien erweitern, Gefässe erwei-tern/verengen, Pupille erwei-tern/verengen, Beeinflussung von Puls, Herzschlag, Blutdruck, usw.
Therapie peripheres NS:
kürliche (vegetative) Nervensys-tem wirken
chende DEen: Vasodilatatoren (DE Kreislauf), Vasokonstriktoren (DE Kreislauf, HNO, Augen), Bronchodilatatoren (DE Atmung), Spasmolytika (DE Verdauung, Harnwege)
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul; Blut, Herz und Kreislaufsystem
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Blut Anatomie/Physiologie
Lehrmittel
Verknüpfungen Anatomie
Verknüpfungen Krankheiten
Blut Krankheit
Verknüpfung Therapie
Blut Therapie
Hilfsmittel
aufzeigen, bezüglich Wirkeintritt, Wirkdauer, Risiko (Notwendigkeit der Überwachung der Blutgerin-nung)
Herz Anatomie/Physiologie
rechte und linke Kammer, wissen, dass Klappen vorhanden sind (oh-ne Unterscheidung)
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
(Grundfrequenz aufgrund Herz-schrittmacher, Anpassung über vegetatives NV)
Herz Krankheit
Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen Begriffe: Tachykardie, Bradykardie Angina pectoris Herzinfarkt
Herz Therapie
Digoxin Vasodilatatoren: Nitrate Tc-Aggregationshemmer, Antikoa-
Kreislauf Anatomie/Physiologie
ne) und kleiner (Lungenarterie, Lungenvene) Kreislauf
Kreislauf Krankheiten
Ödeme Hypotonie Arteriosklerose Begriff: Hypercholesterinä-
mie/Hyperlipidämie (besonders auch: Komplikationen)
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Kreislauf Therapie
Vasodilatatoren ACE-Hemmer / Angiotensin-
Antagonist / Ca-Antagonist / Beta-Blocker nur als Begriffe! (Keine Wirkmechanismen, keine Zuord-nung der Spezialitäten)
Diuretika Medizinprodukte (Blutdruckmess-
Hemmung der Synthese, resp. der Resorption)
Heparinoide Venentonisierende Arzneimittel Kompressionsstrümpfe Indikation, Wirkprinzip, Unter-
schiede Stützstrümpfe / Antiembo-listrümpfe
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 18; Didaktische Einheit Stoffwechsel
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
A) Anatomie/Physiologie/Hormonsystem
B) Hauptstoffwechselkrankheiten
C) Schilddrüse
D) Nebennieren
einer Überdosierung von Gluko-corticoiden
sondere Nebenwirkungen immun-suppressiver Effekte
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
E) Bauchspeicheldrüse
Funktion der Bauchspeicheldrüse, Insulin, Glucagon
Diabetes Typ I, Komplikationen Diabetes Typ II, Komplikationen Hypoglykämie
Herkunft, Therapieprinzip, Zusatz-empfehlungen (Diät, Brotwert), Medizinprodukte (Spritzen, Pens.)
ka: Wirkprinzipien ohne direkte Zuordnung, Zusatzempfehlungen (Diät, Brotwert), Medizinprodukte (Blutzuckermessgeräte)
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 17; Didaktische Einheit Infektionen
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
A) Bakterien
FSME, Hepatitis, Poliomyelitis, Meningitis, Magen-Darm-Gruppe, Grippe (Influenza), Fiberbläschen, Gürtelrose, Windpocken
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
C) Würmer
D) Plasmodien
Anatomie/Physiologie Ohne Bezeichnung der verschie-
denen Entwicklungsformen beim Wirtswechsel
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
E) Insekten und Spinnentiere als Verur-
sacher von Stichen, Bissen oder als
Überträger von Krankheiten
Mücken, Bienen, Wespen, Krätzmilben,
Zecken
F) Prinzip der Immunabwehr
kennen, Vor- und Nachteile, Impf-empfehlungen, Repellentien
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Modul 19; Krankheiten in verschiedenen
Bezugskompetenzen
Pflichtkenntnisse, weiterführende, Kenntnisse
Der Risikopatient
DE: 14 Eltern und Kind / 13 Frau und Mann
Kreislaufkrankheiten / 17 Infektionskrank-
Patienten mit Parkinson
Patienten mit Demez
Patienten mit MS
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Patienten mit Krebs
Transplantationspatienten
menden Transplantationen (Niere, Netzhaut, Herz und Leber)
Organspende (Ausweis) Abgrenzung zur Beratung mit OTC Komplementärmedizin
Lehrplan PHA – Gesundheit/Krankheit/Therapie
Source: http://www.bsd-bern.ch/media/filer/2012/04/20/i-lehrplan_pha_gkt.pdf
La traduction français-espagnol duvocabulaire militaire. Analyse de son traitementlexicographique Ascensión Sierra Soriano Universidad de Alicante Abstract The inco rpo ra tion of Spanish military fo rces in intern a tional opera tions hasi n cre a sed the need for tra n s l a tion servi ces in ord er to ach i eve pre ci se andi n d i s pen s a ble co m mu n i c a tion betwe en the mem be
Interaktionen zwischen Alkohol und Psychopharmaka (sowie anderen Medikamenten) W. Poser, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum der Universität Göttingen Geschätzte Prävalenz von Suchtkrankheiten in der deutschen Bevölkerung (Fälle je 100 000 Einwohner) • Nikotinabhängigkeit ca. 17 000 • Schädlicher Gebrauch von Alkohol â