La tétracycline, connue sous le nom commercial Sumycin, agit en bloquant la fixation de l’ARNt sur la sous-unité 30S ribosomale, interrompant l’élongation de la chaîne protéique bactérienne. Ce mécanisme confère une activité sur un spectre large, incluant bactéries Gram positives, Gram négatives, rickettsies et spirochètes. Sa biodisponibilité digestive varie selon la prise alimentaire et les interactions avec les ions divalents comme calcium et magnésium. Sa diffusion tissulaire est importante, notamment dans les voies respiratoires et génito-urinaires. L’élimination se fait par voie rénale et biliaire. Les effets indésirables incluent photosensibilisation, troubles digestifs et coloration dentaire en cas d’administration précoce. Les guides thérapeutiques mentionnent sumycin prix, en soulignant la nécessité de restreindre son utilisation afin de limiter les résistances acquises.
Untitled
Präparateübersicht (Stand:1/2009)
Effiziente und zugleich sehr wirtschaftlicheTherapieformen – Generika, die Ihnen in jederHinsicht Sicherheit geben. Wir wollen etwas bewegen in der Onkologie!
axios Pharma GmbH · Hauptstr. 198 · 33647 Bielefeld
Tel.: 05 21 / 98 83 50 · Fax: 05 21 / 9 71 74 78 · info@axios-pharma.de · www.axios-pharma.de
axitaxel® 6 mg/ml, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Wirkstoff: Paclitaxel Zusammensetzung: 1 Durchstechfl. axitaxel® 6 mg/ml Konzentrat z. Herstellung e. Inf.-Lsg. mit 5/16,7/50 ml enth.:Arzneilich wirksamer Bestandteil: 30/100/300 mg Paclitaxel. Sonst.
Bestandteile: Ethanol, Macrogolglycerolricinoleat-35 (Ph.Eur.), Citronensäure. Anwendungsgebiete: 1st-line Ther. bei fortgeschr. Ovarial-CA od. bei Ovarial-CA mit Resttumor (> 1 cm n. vorausgegang. Laparotomie) in Komb. mit Cisplatin. 2nd-line Ther. bei met. Ovarial-CA nach Versagen einer Platin-haltigen Standardther.Adjuv.Therapie bei nodal-positivem Mamma-CA nach AC-Ther. (alternativ zur verlän- gerten AC-Ther.). 1st-line Therapie bei lokal-fortgeschr. od. met. Mamma-CA in Komb. mit e. Anthrazyklin od. in Komb. mit Trastuzumab (wenn HER2 immunhistochem. 3+ und Anthrazyklinhaltige Ther. nicht angezeigt). Monother. des met. Mamma-CA nach Versagen e. Anthrazyklin-Standardther. od. Anthrazyklin Ther. nicht angezeigt. Fortgeschr. nicht-kleinzelliges Bronchial-CA: In Komb. mit Cisplatin wenn potenziell kurative chirurg. Maßnahmen u./od. Strahlenther. nicht angezeigt. AIDS-assoziiertes fortgeschr. Kaposi Sarkom (KS): nach erfolgloser vorausgeg. liposom. Anthrazyklin-Ther. (begrenzte Daten z. Wirksamkeit). Gegenanzeigen: Schwere Überempfindlichk. gg. Paclitaxel, Macrogolglycerolricinoleat-35 od. sonst. Bestandteile. Schwangerschaft, Stillzeit. Ausgangsneutrophile < 1.500/mm3 (KS-Pt. < 1.000/mm3). KS-Pt. mit gleichzeit., schwerwieg., unkontrollierten Infektionen. Nebenwirkungen: (* seit Markteinführung) Sehr häufig: Infektionen (v.a. Harnwege, oberer Respirationstrakt, auch letale Fälle), Myelosuppression, Neutropenie,Anämie,Thrombozytopenie, Leukopenie, Blutungen, leichte Überempfindlichk. (haupts. Flush, Hautausschlag), Neurotoxizität (haupts. periph. Neuropathie), Hypoto- nie, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Mucositis, Alopezie, Arthralgie, Myalgie. Häufig: Bradykardie, Nagel- u. Hautveränderungen (vorübergeh. wenig ausgepr.), Reakt. a. d. Injektionsstelle (lokal. Ödem, Schmerzen, Erythem, Induration, geleg. Cellulitis n. Extravasation, Hautfibrose, -nekrose),AST (SGOT), alkal. Phosphatase stark erhöht. Gelegentlich: sept. Schock, schwerw., behandlungsbedürft. Überemp- findlichk. (z. B. Hypotonie, Angioödem, Atemnot, generalisierte Urtikaria, Schüttelfrost, Schmerzen (Rücken, Brust, Bauch, Extremitäten), Schwitzen, Hypertonie, Tachykardie, Kardiomyopathie, Tachykardie
(asymptomat. ventrikulär od. mit Bigeminie), AV-Block und Synkope, Myokardinfarkt, Hypertonie, Thrombose, Thrombophlebitis, Bilirubin stark erhöht. Selten*: Pneumonie, Peritonitis, Sepsis, febr. Neutro-
penie, anaphylakt. Reakt., motor. Neuropathie (wenig ausgepr. Schwäche d. distalen Extremitäten), Dyspnoe, Pleura-Erguss, interstit. Pneumonie, Lungenfibrose, -embolie,Ateminsuffizienz, Ileus, Darmper-foration, ischäm. Kolitis, Pankreatitis, Pruritus, Rash, Erythem, Asthenie, Pyrexie, Dehydratation, Ödeme, Unwohlsein, Kreatinin erhöht. Sehr selten*: AML, MDS, anaphylakt. Schock, Anorexie, Verwirrung,
autonome Neuropathie (paralyt. Ileus, orthostat. Hypotonie), Grand-mal-Anfälle, Konvulsionen, Enzephalopathie, Schwindel, Kopfschmerzen, Ataxie, Sehnerv- u./od. Sehstörungen (Flimmerskotomata), Ototoxizltat, Hörverlust,Tinnitus,Vertigo,Vorhofflimmern, supraventrikul.Tachykardie, Schock, Husten, mesenteriale Thrombose, pseudomembran. od. neutropen. Kolitis, Oesophagitis, Obstipation,Ascites, hepat. Nekrose od. Enzephalopathie (letale Fälle), Stevens-Johnson-Synd., epiderm. Nekrolyse, Erythema multiforme, exfoliat. Dermatitis, Urtikaria, Onycholyse. Macrogolglycerolricinoleat: schwere allerg. Reakt. Bei gleichzeit. Strahlenther.: Strahlen-Pneumonitis. Dosierungs- und Anwendungshinweise: i.v. Anwendung nur nach vorschriftsmäß. Verdünnung. Prämedikation: Corticosteroide, Antihistami- nika, H -Antagonisten. Verabreichung in Komb. Ther. vor Cisplatin. Bei schweren Überempfindlichkeitsreakt. Inf. von Paclitaxel sofort beenden, symptomatische Behandlung, danach Kontraindikation. Warnhinweise: Anw. nur unter Aufsicht eines in der Zytostatikather. erfahrenen Arztes, geeignete Ausrüstung für die Notfallbehandlung von schweren Überempfindlichkeitsreakt. soll vorhanden sein, ent-
In Kürze verfügbar: axigran® (Granisetron) und axigem® (Gemcitabin)
hält Macrogolglycerolricinoleat-35 und 50,17 Vol.-% Alkohol. Verschreibungspflichtig. Weitere Hinweise siehe Fach- und Gebrauchsinformation. Stand: Januar 2009
2009 werden weitere wichtige Präparate folgen!
Indikationen:
Dosierungsempfehlung* für axitaxel® 6 mg/ml
Basierend auf neuer S3-Leitlinie 2008 Prämedikationsschema: Ovarialkarzinom: First-line Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom Verabreichung Arzneimittel vor axitaxel®
in Kombination mit Cisplatin (75 mg/m2 KOF)
axitaxel® 175 mg/m2 KOF axitaxel® 135 mg/m2 KOF Second-line Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom als Monotherapie axitaxel® 175 mg/m2 KOF Mammakarzinom: Adjuvante Therapie beim nodalpositiven Mammakarzinom Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom (NSCLC):
nach vorangegangener Anthrazyklin-/Cyclophosphamid-Therapie (AC)
First-line Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC
in Kombination mit Cisplatin (80 mg/m2 KOF)
axitaxel® 175 mg/m2 KOF axitaxel® 175 mg/m2 KOF First-line Therapie beim fortgeschrittenen/metastasierten Mammakarzinom in Kombination mit einem Anthrazyklin (Doxorubicin 50 mg/m2 KOF) AIDS-assoziiertes Kaposi Sarkom (KS): axitaxel® 220 mg/m2 KOF
* Gem. Fachinformation Stand Dezember 2008
Second-line Therapie beim fortgeschrittenen KS
Eine Durchstechflasche zu 16,7 ml enthält 100 mg Paclitaxel
nach vorangegangener erfolgloser liposomaler Anthrazyklin-Therapie
Eine Durchstechflasche zu 50 ml enthält 300 mg Paclitaxel
axitaxel® 75 mg/m2 KOF axitaxel® 100 mg/m2 KOF
3 oder ein äquivalentes Antihistaminikum,
z.B. 10 mg Chlorphenamin 30 bis 60 Minuten
Second-line Therapie beim fortgeschrittenen/metastasierten Mammakarzinom axitaxel® 175 mg/m2 KOF
Internet: www.figcparma.it e-mail: presidenza@figcparma.it Via F. Lombardi, 6 - C.P. 463 - 43100 Parma – Tel. 0521 27.16.71 - 0521 27.15.31 Fax: 0521 27.29.88 Risponditore: 0521 77.87.42 Comunicato Ufficiale n. 27 pubblicato il 14 Gennaio 2009 1. COMUNICAZIONI DELLA DELEGAZIONE PROVINCIALE Causa il permanere dell’innevamento dei campi di giuoco tutte le gare programmate per SABATO
CONTROLS FOR GREENHOUSE ORNAMENTAL INSECT PESTS The warm humid conditions and abundant food in the Pest Monitoring greenhouse are ideal for pest build up. Problems can beEarly detection and diagnosis of pest infestations willchronic unless recognized and corrected. Whileallow you to make pest control decisions before theinsecticides are important tools, successful control ofproblem