Microsoft word - definitiv klapdor 3 tumor-erkrankungen der bauchspeicheldr~1.doc
THERAPIE VONÜBELKEIT UND ERBRECHEN
Übelkeit und Erbrechen zählten früher zu den gefürchteten Nebenwirkungen der Chemotherapie. Durch moderne Ent-wicklungen ist das Erbrechen heute aber zu einer beherr-schbaren Nebenwirkung geworden. In Abhängigkeit von dem zeitlichen Ablauf von Übelkeit und Erbrechen nach einer Chemotherapie unterscheidet man drei Formen:
- Das akute Auftreten von Übelkeit und Erbrechen, d. h.
innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Chemothe-rapie,
- Das verzögerte Auftreten von Übelkeit und Erbrechen
nach 24 Stunden bis 5 Tage nach der Chemotherapie,
- und das sogenannte antizipatorische Auftreten von
Übelkeit und Erbrechen vor erneuten Chemotherapien als Folge wiederholten Erbrechens nach früheren Che-motherapie.
Das akut auftretende Erbrechen innerhalb von 24 Stunden wird hauptsächlich durch Serotonin vermittelt und ist ein sehr komplexes Geschehen. Für das verzögert auftretende Erbrechen scheint die Sub- stanz-P eine Schlüsselrolle zu spielen, auch wenn der genaue Pathomechanismus nicht geklärt ist. Das antizipatorische Erbrechen ist über die Mechanismen einer klassischen Konditionierung zu erklären. Die Erwar- tungsangst nach früher durchgemachtem Erbrechen ist der Haupttriggermechanismus für das erneute Erbrechen. Unzu- reichende Kontrolle von Übelkeit und Erbrechen in den vorhe- rigen Zyklen sind damit wesentliche Faktoren für diese Art des Erbrechens.
Entsprechend der unterschiedlichen Pathomechanismen ste- hen heute für die Behandlung verschiedene, unterschiedlich wirksame und sich in der Wirkung ergänzenden Präparate zur Verfügung. Gegen dasakute Erbrechen werden insbesondere 5-HT3- Rezeptorantagonisten (z. B. Ondansetron, Zofran®) einge- setzt, gefolgt von Glucocorticoiden (z. B. Dexamethason®) und Neuro-kinin-1-Rezeptorantagoniste (Aprepitant, Emend®), sowie zusätzlich Dopamin-D2-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Metoclopramid®), Benzodiazipine (z. B. Lorazepam®) oder Neuroleptika (z. B. Haloperidol®). Gegen dasverzögerte Erbrechen sind in erster Linie Neuro- kinin-1-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Aprepitant) und Gluco- corticoide (z. B. Dexamethason) zu nennen, gefolgt von Do- pamin-2-Rezeptoren (z. B. Metoclopramid) sowie Benzodia- zepine und Neuroleptika. Viel diskutiert, in der Wirkung aber nicht in größeren Studien erfasst, sind Cannabinoide, das Dronabinol®, das im Gegensatz zu den anderen Präparaten bisher in Deutschland aber nicht zugelassen ist. Weiter sollte bedacht werden, dass als Risikofaktoren auch patientenbezogene Faktoren bekannt sind, wie z. B. ein regel- mäßiger Alkoholgenuss, ein reduziertes Allgemeinbefinden (geringer Canofsky-Index), während ein regelmäßiger exzes- siver Alkoholgenuss das Risiko eher reduzieren soll. Bei jedem Patienten mit Übelkeit und Erbrechen unter Chemo- therapie sollte natürlich auch nach anderen Ursachenund Gründen für Übelkeit und Erbrechen gesucht werden, wie Magen-Darm-Erkrankungen etc. Gegen das antizipatorische Erbrechen helfen von den ge- nannten Medikamenten manchmal Benzodiazepine als Tablet- ten bzw. Injektionen/Infusionen oder Kurzinfusionen von Seda- tiva, wie sie auch in der Anästhesie Anwendung finden. Be-
sonderes Gewicht sollte hier auch auf psychologische Fakto-ren gelegt werden.
American International Assurance Company, Limited AIA Tower, 181 Surawongse Road Bangkok 10500, Thailand Media Release Healthy Living Index Score for Thai Adults below Regional Average of 15 Markets AIA’s Healthy Living Index Survey Shows Despite Awareness of Need to Have Healthier Habits, Not Many Thai Adults Have Turned Such Awareness into Action Bangkok, 1 November 2011:
The Contraceptive Patch What is the contraceptive patch? The contraceptive patch (Ortho Evra™ transdermal system) is a weekly hormonal birth control method that you place on your skin like a large Band-Aid®. It is a thin, smooth, beige square that is about the size of a matchbook. The patch contains hormones that are released through the skin and into the bloodstream. How doe