La tétracycline, connue sous le nom commercial Sumycin, agit en bloquant la fixation de l’ARNt sur la sous-unité 30S ribosomale, interrompant l’élongation de la chaîne protéique bactérienne. Ce mécanisme confère une activité sur un spectre large, incluant bactéries Gram positives, Gram négatives, rickettsies et spirochètes. Sa biodisponibilité digestive varie selon la prise alimentaire et les interactions avec les ions divalents comme calcium et magnésium. Sa diffusion tissulaire est importante, notamment dans les voies respiratoires et génito-urinaires. L’élimination se fait par voie rénale et biliaire. Les effets indésirables incluent photosensibilisation, troubles digestifs et coloration dentaire en cas d’administration précoce. Les guides thérapeutiques mentionnent sumycin prix, en soulignant la nécessité de restreindre son utilisation afin de limiter les résistances acquises.
Microsoft word - sop carotis-stenose final.doc
SOP zur Behandlung von Stenosen der A. carotis interna
(Neuroradiologie, Gefäßchirurgie, Neurologie - UK Jena)
Diagnostik
• neurologischer Befund • extrakranielle Doppler- / Duplexsonographie, Bestimmung Stenosegrad entsprechend
• transkranielle Doppler- / Duplexsonographie • MRA (ggf. CTA) mit intra- und extrakranieller Gefäßrekonstruktion • cMRT mit DWI, FLAIR oder T2, T2*, ev. Perfusion und T1 KM (ggf. CCT mit Perfusion)
Indikation Symptomatische Karotisstenose:
• ≥ 70% (Duplexsonographie) • Symptomatik: ipsilaterale Amaurosis fugax / Retinaischämie, ipsilaterale hemisphärische
Symptome als TIA oder bei akutem Hirninfarkt, subakuter ipsilateraler Hirninfarkt
• Intervention < 14 Tage nach Ereignis anzustreben
Asymptomatische Karotisstenose:
(ACAS, ACST, in Vorbereitung für SPACE 2) Entscheidungskriterien 1. Ordnung:
• Lebenserwartung > 5 Jahre • Männer • Frauen ≤ 70 Jahre • nachgewiesene rasche Stenoseprogredienz (>10% / Jahr)
Entscheidungskriterien 2. Ordnung:
• ulcerierte / unregelmäßig begrenzte Plaques • cerebrale Bildgebung: ipsilaterale, vermutlich ischämische Herde • multilokuläre hochgradige Stenosen
Therapiealternativen Behandlung von Risikofaktoren (medikamentös, Lebensstil; hier nicht näher ausgeführt) Endarteriektomie (CEA)
• Patienten > 70 Jahre • Gefässelongation • extreme Verkalkung (CTA, Duplexsonographie) • bestehende Niereninsuffizienz
Stentgestützte Angioplastie (CAS)
• Patienten < 65 Jahre • kontralaterale hochgradige (≥ 80%) ACI-Stenose oder -verschluss, „Tandemstenose“ • vorherige CEA, nach Hals-Radiatio • überdurchschnittlich hohes kardiopulmonales OP-Risko
• prinzipiell Vorstellung beider Verfahren als mögliche Therapien, jedoch Aufklärung über eventuelle Überlegenheit (= geringere peri- / postoperative Komplikationsrate) eines
Verfahrens anhand der oben genannten Selektionskriterien mit entsprechender Therapieempfehlung
• „Sonderfall“ 65 - 70 Jahre ohne weitere Selektionskriterien: Vorstellung beider
Therapieverfahren, Aufklärung über wahrscheinliche Gleichwertigkeit der Verfahren, keine präferentielle Therapieempfehlung, individuelle Entscheidung aller Beteiligten Prozedere CEA - operative Therapie
• perioperative Medikation: ASS 100 mg • Clopidogrel 5 Tage präoperativ absetzen (Ausnahme „akute“ Indikation, Notwendigkeit
• intraoperativ 200 IE Heparin / kg KG, nach Rekonstruktion vollständige Antagonisierung • stets intraluminaler Shunt mit Abklemmzeit < 2 Minuten • befundgerechte Auswahl des Rekonstruktionsverfahrens (Direktnaht, Patch, Eversion,
• postoperativ intensivtherapeutische Überwachung • am OP-Tag 100 mg ASS + niedermolekulares Heparin (Thromboseprophylaxe) • ASS 100 mg/d als Dauermedikation • Duplexsonographische Kontrolle postoperativ und nach 3, 6, 12 und 24 Monaten
CAS - endovaskuläre Therapie
• Anästhesie-Standby für RR-Management und Herzrhythmus-Unterstützung • Protektionsfilter mit vereinfachter Technik (siehe Mayer et al., CVIR, 2008, accepted) • selbstexpandierender Closed Cell Stent, Nachdilatation
Präprozedurales Management:
• 3 Tage vorher (ggf. zu Hause): • ASS 100 mg/d; Clopidogrel Loading mit 1 x 300 mg, dann 75 mg/d; Clexane 2 x 0,8 ml/d • Messung der Wirksamkeit der Thrombozytenfunktionshemmung (siehe Müller-Schunk et
Postprozedurales Management:
• Heparin absetzen (Ausnahme: andere Indikation) • 24 h Überwachung • RR niedrignormal (Ziel: ≤ 120-140/80-90 mm Hg) für 14 d (Selbstmessung / durch
• ASS 100 mg/d + Clopidogrel 75 mg/d für 3 Monate (minimal 1 Monat) • ASS 100-300 mg/d (je nach Thrombozytenfunktionsmessung) auf Dauer • Duplexsonographische Kontrollen postinterventionell und nach 3, 6, 12 und 24 Monaten
Selective Nerve root block (lumbar) Multiple causes of radiculopathy have been discovered. Pressure on the nerve may result in an autoimmune response that can elicit pain. Because the venous drainage lies on the outside of the nerve, pressure on the nerve increases the venous pressure, causing a compartment syndrome within the substance of the nerve. This syndrome causes ischemia and pain with