La tétracycline, connue sous le nom commercial Sumycin, agit en bloquant la fixation de l’ARNt sur la sous-unité 30S ribosomale, interrompant l’élongation de la chaîne protéique bactérienne. Ce mécanisme confère une activité sur un spectre large, incluant bactéries Gram positives, Gram négatives, rickettsies et spirochètes. Sa biodisponibilité digestive varie selon la prise alimentaire et les interactions avec les ions divalents comme calcium et magnésium. Sa diffusion tissulaire est importante, notamment dans les voies respiratoires et génito-urinaires. L’élimination se fait par voie rénale et biliaire. Les effets indésirables incluent photosensibilisation, troubles digestifs et coloration dentaire en cas d’administration précoce. Les guides thérapeutiques mentionnent sumycin prix, en soulignant la nécessité de restreindre son utilisation afin de limiter les résistances acquises.

Albisdocs.ch

Verlag Hans Huber, Bern 2002
Praxis 2002; 91: 1130–1134 1130
Der PRAXIS-Fall
M. Imbach, Ch. Hess, Th. Froesch
Unklares neurologisches Zustandsbild
bei depressivem Patienten

Anamnese und Befunde
Tab. 1: Eintrittslabor
nen, unklaren neurologischen Zustand-bildes. Klinisch stand ein starkes wie ein generalisiert erhöhter Muskelto- nus bei klarem Bewusstsein und subfe-brilen Temperaturen im Vordergrund. mit in der Folge mehreren schweren de-pressiven Episoden. Die in den knapp trizyklischen Antidepressiva sowie vorsechs Monaten erstmalig einem Neuro- nen wahnhaften Symptomen. Aktuell nahm der Patient seit fünf Mo- Tab. 2: Lumbalpunktion
Im Eintrittsstatus fand sich ein 70-jähri- chisch, örtlich und zeitlich orientiert. Fe- verbreiterter Reflexzone. Babinsky bds.
sonsten unauffälliger internistischer und auf A. tib. post. bds. allseits gut palpabel.
durchgeführt werden, zeigte aber – so- fiel den Angehörigen auf, dass er einge- weit beurteilbar – einen normalen Herz- filtrat. Die Ergebnisse der Laborunter- suchungen sind in Tabelle 1 und 2 zu- Praxis 2002; 91: 1130–1134 1131
Der PRAXIS-Fall
Differentialdiagnostische
Tab. 3: Verlauf der pathologischen Laborparameter
Überlegungen und
Verlauf über 4 Tage
Beurteilung
stehendem generalisiert erhöhtem Mus-keltonus und Status febrilis. den. Im Status fanden sich keine foka-len neurologische Ausfälle, weshalb einhämorrhagischer/ischämischer Insult neu aufgetretenes Infiltrat rechts apikal, als auch für eine akute Störung im Was- Schlussdiagnose
lauf, stellte sich klinisch und labormäs- bor eine erhöhte CK, eine leicht erhöhte Weiterer Verlauf
In der Folge, bei Verdacht auf zusätzli- i.v. und Amantadin 0,2 g 1ϫ/d i.v. über Praxis 2002; 91: 1130–1134 1132
Der PRAXIS-Fall
Tab. 4: Kriterienkatalog nach POPE (1986) [2]
Hypertermie

Extrapyramidale Symptome
Dysfunktion des autonomen Nervensystems
(zwei oder mehrere)
(zwei oder mehrere)
+ Quantitative und qualitative Bewusstseinsänderungen Tab. 5: Kriterienkatalog nach Diagnostic and Statistic Manual
of Mental Disorders (1994) [12]
Störungen und vegetativer Labilität un- heit [1,2,4,13]. Eine einheitliche Über- Die Symptome in a) und b) dürfen nicht aufgrund einer anderen Substanz oder Die Symptome in a) und b) dürfen nicht aufgund einer psychischen Erkran- tischen Syndroms scheint von der Dau-er und Dosierung der neuroleptischenTherapie unabhängig zu sein [7,8]. Ty- Kommentar
talität von 15–30% [4,5,6,13] ist v.a.
dergründig eine niedrige Dosierung.
Basalganglien beruht, steht – v.a. auf- sein [9]. Am häufigsten tritt das malig- Ätiologie: Die eigentliche Entstehung Klinik: Das maligne neuroleptische Praxis 2002; 91: 1130–1134 1133
Der PRAXIS-Fall
Tab. 6: Häufigkeit der klinischen Symptome[11]
Klinisches Symptom:
Häufigkeit in %:
kende Substanzen mit teilweise gutemErfolg eingesetzt [1,2,11,13], so dass rapeutischen Effekt haben [1,2,10,11].
Die sich aus diesen Überlegungen erge-benden therapeutischen Massnahmen Tab. 7: Therapie des malignen neuroleptischen Syndroms [1,2,11]
1. Sofortiges Absetzen aller Neuroleptika!
2. Medikamentöse Therapie:

– Amantidin: 2–4ϫ 100 mg p.o/Tag oder 1ϫ 200 mg i.v./Tag Zusammenfassung
2. b) Muskelrelaxans:
– Dantrolen: 1ϫ 100–400 mg p.o/Tag oder 2ϫ 1-2 mg/kg KG i.v./Tag .
2. c) Kombinationstherapie aus a) + b)
3. Andere Massnahmen:
a) Physikalische Oberflächenkühlung (Eiswickel) 2. f) Symptomatische Kreislaufunterstützung es zu einer Verschlechterung desAllgmeinzustandes mit Intubations-bedürftigkeit und schliesslich Exitus, fisch und diagnostisch nicht beweisend.
Schlüsselwörter: neurologisches Zu-
und die LDH erhöht sein [1,2,10,11].
Therapie: Zur Zeit gibt es keine stan- existiert auch keine kausale Therapie.
Korrespondenzadresse
Differentialdiagnose: Differentialdia- Praxis 2002; 91: 1130–1134 1134
Der PRAXIS-Fall
Bibliographie
1. The New England Journal of Medicine, Vol.313, No. 3, July 18, 1985: Me- 8. Fortr. Neurol.Psychiat. 54, 1986, 158, Malignes neuroleptisches Syndrom dical Intelligence, current Concepts, Neuroleptic malignant syndrome; Barry und maligne Hypertermie – ein Vergleich, Spiess-Kiefer, Hippius. H. Guzé, M.D., Lewis R. Baxter, Jr., M.D. 9. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 1982 Jun; 319(3): 189-196, Bin- 2. Schweiz. Med. Wschr. 1988;118;Nr.1, Malignes neuroleptisches Syndrom, ding of thioridazine metabolites to serum proteins. An invitro study, Nyberg 3. Amer.J.Psychiat. 1986;143;1227-1233, Frequenzy and presentation of 10. Nebr Med J 1990, Mar, 75(3):46-50, Case report: Malignant neuroleptic neuroleptic malignant syndrome in a large psychiatric hospital, Pope H., syndrome, Greg E Paul, Dennis F Landers, Terence Newman. 11. DMW 1989, 114 Jg., Nr. 18: Malignes neuroleptisches Syndrom, B. 4. Amer.J.Psychiat. 1985; 142: 1137-1145, Neuroleptic malignant syndrome, Koberstein, K.Balzer, G. Eikmeier, W. Hager, H.Goebell. 12. Psychopharmacology (1999) 144, 416-418, Neuroleptic malignant Syn- 5. J.clin. Psychiat. 1980, 41, 79-83, The malignant neuroleptic Syndrome, drome during low dosed neuroleptic medication in first episode psychosis: a case report, F. Gönner, R. Baumgartner, D. Schüpbach, M.Merlo. 6. Folia Psychiat. Neurol.Jpn 1977,31,221, Malignant neuroleptic syndrome, 13. British Journal of Hospital Medicine (1996) Vol 55, No 8, 517-520, Neu- roleptic malignant syndrome, review, MF Bristow, D Kohen. 7. Quart.J.Med. 220, 1985, 421, The neuroleptic malignant syndrom-a re-

Source: http://www.albisdocs.ch/info/aerzte/2002-imbachetal.pdf

Viagram red + bacterial gram stain and viability kit

ViaGram™ Red + Bacterial Gram Stain and Viability Kit (V-7023)$ DAPI solution (in water) (Component A), 40 µL, blue- $ SYTOX Green solution in anhydrous DMSO (Component B), 40 µL, green-fluorescent dead-cell stain$ Texas Red-X conjugate of wheat germ agglutinin , lyophilized (Component C), 1.0 mg, red-fluorescent gram-positive stain$ Reconstitution buffer (Component D), 1.0 mL o

Microsoft word - cv - sourles, rashaun phillip.docx

RASHAUN P. SOURLES 4750 E. 53rd St., Unit 103 Minneapolis, MN 55417 Tweet @rashaunps STRATEGIC BUSINESS DEVELOPMENT & MARKETING MANAGER  Comprehensive experience in sales, marketing and new business development—including personal client relations, project leadership and total account management.  Skilled in strategic planning and high-impact, target marketing; deter

Copyright ©2018 Sedative Dosing Pdf